Am Mittwoch, 19. November ist Welttoiletentag: Der Lippeverband betreibt mehr als 50 Klärwerke . Im Jahr 2024 wurden insgesamt 229.621.105 Kubikmeter Abwasser gereinigt.
Der Lippeverband feiert Anfang 2026 sein bereits 100-jähriges Bestehen. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsverbandes sind vielfältig und nicht immer sofort sichtbar – und doch nimmt jede Bürgerin und jeder Bürger tagtäglich mehrmals Kontakt zum Lippeverband auf: zum Beispiel beim Betätigen der Klospülung oder beim Wasserverbrauch unter der Dusche. Denn eine der unverzichtbaren Aufgaben des Lippeverbandes würde die Bevölkerung erst dann bemerken, wenn sie von jetzt auf gleich nicht mehr durchgeführt würde: die Abwasserentsorgung und -reinigung als eine der wichtigsten Säulen der öffentlichen Daseinsvorsorge! Anlässlich des Welttoilettentages am Mittwoch, 19. November, gibt der Lippeverband traditionell die Jahresabwassermengen bekannt: Allein in den zwölf Monaten des Kalenderjahres 2024 hat der Lippeverband in seinen Kläranlagen insgesamt 229.621.105 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 235.861.063 Kubikmeter)!
Gegründet wurde der Lippeverband (LV) am 19. Januar 1926 nach dem Vorbild der Emschergenossenschaft (EG), die bereits 1899 als Deutschlands erster Wasserwirtschaftsverband gegründet worden war. Seit Beginn an wird der Lippeverband mit der älteren Schwester unter einem Dach verwaltet. Gemeinsam sind EGLV heute der größte Betreiber von Kläranlagen in Deutschland. „In unseren mehr als 50 Klärwerken reinigen wir als Lippeverband das Abwasser auf einem hohen technischen Niveau und gewährleisten dadurch eine stetige Verbesserung der Gewässerqualität in der Lippe“, sagt Prof. Dr. Frank Obenaus, Vorstand für Wassermanagement und Technik beim Lippeverband.
Die Abwasserreinigung ist die Voraussetzung für saubere Flüsse und Bäche sowie für die Entwicklung blaugrünen Lebens in den Gewässern. Insbesondere für den Erhalt und die Steigerung der Artenvielfalt ist die Abwasserklärung – von braun zu blau – von immenser Bedeutung. Darüber hinaus gehen die wasserwirtschaftlichen Maßnahmen des Lippeverbandes immer auch mit einer städtebaulichen Entwicklung der Quartiere entlang der Gewässer einher. Mit dieser Verzahnung von Wasserwirtschaft und Städtebau verfolgt der Lippeverband im Schulterschluss mit seinen Mitgliedskommunen eine Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung in der Region.
Der Betrieb von Abwasserkanälen, Pumpwerken, Kläranlagen und Hochwasserschutzeinrichtungen bildet dabei den Dreh- und Angelpunkt der sozial-ökologischen Transformation. „Einst offene Schmutzwasserläufe weichen nach und nach blaugrünen Erlebensräumen, die erleb- und erfahrbar gemacht werden – im wahrsten Sinne. Mittlerweile unterhalten wir bereits mehr als 90 Kilometer an neuen Rad- und Fußwegen entlang unserer Flüsse und Bäche im Lippe-Gebiet. Ohne die Abwasserreinigung in den Kläranlagen wäre diese blaugrüne Entwicklung undenkbar“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.
Daten zur Kläranlage Dattelner Mühlenbach
In der Kläranlage Dattelner Mühlenbach sind im Jahr 2024 insgesamt 11.443.730 Kubikmeter Abwasser gereinigt worden. Die Anlage stammt ursprünglich aus dem Jahr 1973 – sie ist ausgelegt für 105.800 Einwohnerwerte (Menschen plus Industrieunternehmen). Im Durchschnitt flossen der Kläranlage im Jahr 2023 rund 390 Liter Abwasser pro Sekunde zu.
Gesamtliste der Kläranlagen des Lippeverbandes
Nachfolgend sind alle 54 Kläranlagen inklusive der gereinigten Jahresabwassermengen aufgelistet:
- KLA SAS-Bad Sassendorf: 2.422.344 Kubikmeter Abwasser
- KLA BÖN-Bönen: 8.688.083
- KLA DAT-Dattelner Mühlenbach: 11.443.730
- KLA DIN-Dinslaken: 4.741.721
- KLA DOR-Hosterhausen: 10.332.351
- KLA DOR-Wulfen: 3.861.090
- KLA DO-Scharnhorst: 17.665.766
- KLA DÜL-Dülmen: 4.346.837
- KLA DÜL-Buldern: 840.174
- KLA DÜL-Rorup: 319.509
- KLA ENS-Severingen: 38.403
- KLA FRÖ-Frömern: 260.797
- KLA FRÖ-Ostbüren: 240.675
- KLA GE-Picksmühlenbach: 8.558.099
- KLA HLT-Hullern: 162.904
- KLA HLT-Mitte und KLA HLT-West: 4.234.707
- KLA HAM-Mattenbecke: 8.331.323
- KLA HAM-Pedinghausen: 6.032
- KLA HAM-Uentrop: 710.893
- KLA HAM-Wambeln: 82.948
- KLA HAM-West : 26.076.665
- KLA HAV-Havixbeck: 1.344.839
- KLA HAV-Tilbeck: 54.096
- KLA HTN-Westerholt: 3.375.109
- KLA HXE-Hünxe: 1.450.105
- KLA KAM-Körnebach: 21.083.810
- KLA LÜD-Lüdinghausen: 2.840.259
- KLA LÜN-Sesekemündung: 26.696.388
- KLA MAR-Lenkerbeck: 1.947.710
- KLA MAR-Ost: 4.322.402
- KLA MAR-West: 5.086.604
- KLA MÖH-Hewingsen: 22.979
- KLA NOK-Nordkirchen: 1.827.372
- KLA NOT-Appelhülsen: 3.462.130
- KLA OLF-Olfen: 1.239.068
- KLA RAE-Erle: 200.179
- KLA REK-Reken: 1.081.210
- KLA REK-Maria Veen: 286.013
- KLA SBK-Schermbeck: 1.575.338
- KLA SEL-Selm: 2.926.196
- KLA SEL-Bork: 1.102.634
- KLA SEL-Cappenberg: 272.336
- KLA SEN-Senden: 1.581.024
- KLA SO-Soest: 8.138.379
- KLA UN-Billmerich: 508.545
- KLA UN-Hemmerde: 1.440.697
- KLA VOE-Voerde: 1.951.248
- KLA WAL-Waltrop: 5.115.990
- KLA WLV-Welver: 1.111.284
- KLA WRL-Werl: 5.117.930
- KLA WRL-Westönnen: 2.442.899
- KLA WRN-Werne: 6.651.282
Der Lippeverband
Der vor fast 100 Jahren gegründete Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
EMSCHERGENOSSENSCHAFT UND LIPPEVERBAND
Kronprinzenstr. 24
45128 Essen
www.eglv.de