In den einzelnen Contests in den verschiedenen Städten haben sich unterschiedliche Bands durchgesetzt. Und diese treffen am Sonntag, 1. Mai beim Sparkassen-Clubraum-Finale aufeinander!
Sparkassen-Clubraum: Das Finale
In den einzelnen Contests in den verschiedenen Städten haben sich unterschiedliche Bands durchgesetzt. Und diese treffen am 1. Mai beim Sparkassen-Clubraum-Finale aufeinander und kämpfen um den Gesamtsieg der Saison 2021 / 2022. Los geht’s am 1. Mai ab 13.30 Uhr auf dem Hügel in Recklinghausen – zum Volksfest zur Eröffnung der Ruhrfestspiele 2022.
Mit dabei sind u.a.:
Bajun für Oer-Erkenschwick
Threepwood N Strings für Datteln
Naia Skaia für Recklinghausen Altstadt
Skittle Alley für Recklinghausen Süd
Bring your own beer für Herten
Bexy Sitch für Marl
Der Weg ins Finale
In den vergangenen Monaten haben sich die Final-Bands in den lokalen Contests gegen zahlreiche andere Bands aus dem Vest durchgesetzt. Zur Belohnung dürfen sie ihr Können auf dem Hügel präsentieren.
Den Sieger des Finales erwartet indes Großes: Ab 13.30 Uhr bekommt jede der Bands rund 20 Minuten Zeit, das Publikum und eine Jury von sich zu überzeugen. Die Band, die am Ende sowohl das Publikum als auch die Jury auf ihrer Seite hat, gewinnt und darf sich auf einen großen Auftritt freuen!
Also! Jetzt schon vormerken: 1. Mai 2022, Hügel Recklinghausen, viele Bands – 1 Gewinner. Los geht’s ab 13.30 Uhr. Der Eintritt ist natürlich frei!
Ruhrfestspiele: 1. Mai auf dem Hügel mit Kultur, Kundgebung und Bewegung
Das Kulturvolksfest kommt zurück. Die DGB-Gewerkschaften und die Ruhrfestspiele wollen endlich wieder mit Kultur und Politik auf dem Hügel in die Festspielsaison starten. Nachdem das Kulturvolksfest nun schon zweimal im Live-Format ausfallen musste, heißt es im dritten Jahr hoffentlich: „Heraus zum 1. Mai“. Bereits ab mittags gibt es ein buntes Kulturprogramm auf den Außenbühnen und im Ruhrfestspielhaus. Auf der großen Wiese hinter dem Ruhrfestspielhaus beginnt um 15:00 Uhr die Maikundgebung des DGB. Es folgen spannende politische Diskussionen zu regionalen Themen.
Traditionelle Eröffnung
Die traditionelle Eröffnung der Ruhrfestspiele findet erst im Anschluss an diesen Veranstaltungsteil statt. Und das ist nicht die einzige Veränderung. Was aber bleibt, oder besser, was wiederkommt, sind die traditionell beliebten Programmpunkte: Das Abenteuerland „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die pädagogischen Aktionen des Herwig-Blankertz Berufskollegs, die Milonga zum Staunen und Mittanzen, das Jugendsinfonieorchester der Stadt Recklinghausen mit der Neuen Philharmonie Westfalen beim Patenschaftskonzert, das bunte Treiben an den Info- und Aktionsständen der Initiativen und Vereine und die Sparkassen-Clubraum-Bühne mit dem Finale des Band-Contests.
Neues und Überraschendes
Aber es gibt auch Neues und Überraschendes. Das Faber Teater aus Italien bittet das Publikum aufs Rad: Sechs Schauspielerinnen und Schauspieler zeigen bewegende Szenen aus dem Leben des großen italienischen Radfahrers Fausto Coppi, der als erster sowohl den Giro d’Italia als auch die Tour de France in einem Jahr gewann. Ob kulinarische Köstlichkeiten, internationale Spezialitäten und Getränke im gewohnten Umfang angeboten werden können, hängt von den aktuellen Entwicklungen der Pandemie ab.
Zugang zum Stadtgarten und selbstverständlich zu allen Indoor-Veranstaltungen kann nur nach den dann geltenden Bestimmungen gewährt werden. Dazu und natürlich zum eigentlichen Programm finden Sie rechtzeitig alle Informationen auf ruhrfestspiele.de.
Otto-Burrmeister-Allee 1
45657 Recklinghausen
info@ruhrfestspiele.de
02361 9180
https://www.ruhrfestspiele.de/
Alle Produktionen der Ruhrfestspiele finden Sie im Spielplan. Weitere Informationen zum Programm, den beteiligten Künstlerinnen und Künstler und ihren Produktionen finden Sie zudem im Programmbuch und unter www.ruhrfestspiele.de