Zum Inhalt springen
Wo Nachbarn sich grün sind
Foto: Marco Stepniak

Wo Nachbarn sich grün sind

Lesedauer: ca. 1 Min. | Text: Jennifer von Glahn

Der Kleingartenverein Am Mühlenbach e.V. an der Glückaufstraße ist heiß begehrt. Kein Wunder, denn hier trifft Tradition auf modernes Gärtnern.

Seit der Gründung vor 50 Jahren ist viel immer ein schönes Rückzugsdomizil“, sagt der Vorsitzende Jürgen Keitel – und meint damit nicht nur die grüne Idylle, son- dern auch die vielen gemeinsamen Projekte. Ob die Elektroanlage, die Wasserversorgung oder das Pumpenhaus – alles wurde in Eigenleistung mit einem starken Team erbaut. Hartmut Beck, der kommissarische Kassierer und Elektriker mit über 50 Jahren Berufserfahrung, hat dabei selbst viele Schichten geschoben. „Hier packt jeder mit an“, betont er.

Ein Ort für Jung und Alt

Heute umfasst der Verein 87 Mitglieder. Neben erfahrenen Kleingärtnern gibt es auch immer mehr junge Familien mit Kindern, die das Gartenglück suchen. Mit günstigen Pachtpreisen und einer Warteliste, die lang ist wie der Sommer, zeigt sich: Kleingärten sind gefragter denn je. „Viele verbringen das ganze Wochenende hier“, erzählt Vereinsvorsitzender Jürgen Keitel, der seit neun Jahren das Ruder in der Hand hält. Denn im Kleingarten lässt sich der Urlaub direkt vor der Haustür verbringen – oftmals auch mit frischem Obst und Gemüse aus eigenem Anbau.

Frühlingstipps für Hobbygärtner

Sobald im März und April die ersten Sonnenstrahlen locken, erwachen die Kleingärten zum Leben. Aber bis die Liegestühle ausklappbereit sind, gibt es zuvor in den Parzellen einiges zu tun. "Im Frühjahr ist die Zeit, Beete umzugraben und Zwiebeln zu setzen wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen“, sagt Keitel. Außerdem heißt es: „Baumschnitt nicht vergessen. Ein sauberer Schnitt sorgt für eine reiche Ernte“, so der Experte. Und für alle, die sich unsicher fühlen, bietet der Verein regelmäßige Schulungen an. Ein Fachberater zeigt zum Beispiel, wie und wann man Obstbäume richtig schneidet – ein Wissen, das nicht jeder mitbringt, aber hier gerne geteilt wird. Elektrische Geräte erleichtern die Pflege. „Auch wenn vie- les modern geworden ist – das Umgraben mit dem Spaten geht noch genauso wie vor 50 Jahren“, sagt Keitel lachend. Neben der Gartenarbeit bleibt auch Zeit zum Feiern. Ob bei der jährlichen Hauptversammlung oder beim Osterfeuer – die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt. Denn am Ende zählt: „Gut Grün – das Glück liegt auf der Parzelle.“

 

Info
Kleingärtnerverein am Mühlenbach

Glückaufstraße 21

Jürgen Keitel · 0176 66 823 705

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: